Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

PJ-Bericht: Kardiologie in Inselspital Bern open_in_new (8/2008 bis 12/2008)

Station(en)
P Sued, Mitte, Nord
Einsatzbereiche
Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik
Heimatuni
TU Muenchen
comment Kommentar

Man bekommt hier einen schoenen Eindruck, dass der Klinikalltag auch anders zu bewaeltigen ist als in Deutschland. Ohne grossen Stress, in angenehmem Arbeitsklime und doch effizient.

Ich empfand es als Vorteil, dass man ein recht klar definiertes Aufgabenfeld hat, fuer das man verantwortlich ist. Zwar ist dieses oft recht schreibintensiv (man ist in erster Linie fuer die Aufnahmen, und Entlassungsbriefe zustaendig), aber man hat die Gelegenheit sich hier gut sein eigenes System im Untersuchen anzueignen und Routine zu bekommen. Und das Briefe schreiben muss man ja auch irgendwann lernen... Praktisch kann man leider nicht so viel lernen allerdings machen das die vielen Fortbildungen wieder wett.

mgw.

Unterricht
Häufiger als 5x / Woche
Inhalte
Repetitorien
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
EKGs
Poliklinik
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
17:00 bis 18:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich

grade Noten

Team/Station
2
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
2
Freizeit
2
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
2