Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

PJ-Bericht: Radiologie in Charite Campus Virchow open_in_new (8/2012 bis 12/2012)

Station(en)
radiologische Abteilung
Einsatzbereiche
Diagnostik
Heimatuni
Berlin
comment Kommentar

• Arbeitszeit:

Offiziell 7:30 bis 16:30 (Die tatsächlichen Zeiten hängen von den Arbeitsplätzen und dem jeweiligen Untersuchungsaufkommen ab. Man hat aber im Allgemeinen sehr pünktlich Feierabend. ^^)

Ein entspanntes Mittagessen mit anderen PJ´lern/Famulanten ist immer drin.

Studientage sind frei wählbar und können in Absprache auch gesammelt werden.

• Arbeitsplätze:

Zum Anfang unseres Tertials konnten wir unter Berücksichtigung einiger Vorgaben des PJ-Beauftragten OA Dr. Grieser unseren Rotationsplan selbst zusammenstellen. Dabei war es möglich auch eigene Schwerpunkte zu setzen (z.B. MRT oder Interventions-CT). Wir konnten dadurch in unserem Tertial alle „prüfungsrelevanten“ Plätze (Thorax, Knochen, CT, Sono) abdecken. Falls das nicht klappt, ist es aber kein Problem an Spät- oder Wochenenddiensten teilzunehmen. So sieht man auch Bilder von Arbeitsplätzen an die man nicht rotiert.

• Aufgaben als Student:

Im Gegensatz zu anderen Abteilungen wird man als Student in der Radiologie nicht als Arbeitskraft gebraucht. Es wird natürlich gerne gesehen, wenn man z.B. am CT Aufklärungen und Zugänge übernimmt, um die Ärzte zu entlasten. Dafür ist dann auch mehr Zeit um eigene Befunde oder interessante Bilder zu besprechen.

Es ist an allen Arbeitsplätzen ausdrücklich erwünscht eigene Befunde zu schreiben. Diese werden dann von erfahrenen Assistenten oder oft sogar vom Oberarzt kontrolliert/korrigiert. Man kann so eine ganze Menge sehen/lernen/fragen und auch das Schreiben von Befunden trainieren.

In der Sono schallt man Patienten ebenfalls selbst. Hier kann man sich sehr gut praktische Fähigkeiten aneignen. Man sollte sich allerdings für den Anfang auf eine Untersuchung (z.B. Abdomensono) konzentrieren. Da auch sehr spezielle Untersuchungen gemacht werden, kann man je nach persönlicher Erfahrung aber auch Flussableitungen der Extremitätengefäße o.Ä. machen.

• Weiterbildung:

Montag, Mittwoch und Donnerstag gibt es eine Nachmittagsbesprechung zu verschiedenen Themen, die von Patientenfallberichten bis zu wissenschaftlichen Vorträgen reichen.

Am Dienstag- und Donnerstagmorgen findet eine Weiterbildung für Assistenten statt, in der ebenfalls unterschiedliche Themen behandelt werden.

Am Freitag hält Prof. Oestmann seine Vorträge zur Vorbereitung auf das Staatsexamen, welche man unbedingt besuchen sollte.

• Arbeitsklima:

Der Umgang unter den Mitarbeitern ist insgesamt sehr freundlich, was auch für Studenten gilt. Man hat einen Namen und kann jederzeit Fragen stellen, die dann auch beantwortet werden. Ein nettes Wort auf dem Gang oder beim Mittagessen ist in der Radiologie ebenfalls normal.

Unterricht
3 x / Woche
Inhalte
Prüfungsvorbereitung
Bildgebung
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Botengänge (Nichtärztl.)
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Frei verfügbar
Tätigkeiten
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich

grade Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
2
Unterricht
2
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
1