Medizinstudent:innen helfen Medizinstudent:innen.

74.421 Berichte von PJ-Tertialen und Famulaturen weltweit. Für ein besseres Medizinstudium. Kostenlos und unabhängig.

PJ-Bericht: Innere in Klinikum Oldenburg open_in_new (12/2010 bis 3/2011)

Station(en)
213 u.a.
Einsatzbereiche
Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik
Heimatuni
Goettingen
comment Kommentar

BETREUUNG UND AUSBILDUNG:

Ich konnte mir meine Arbeitsbereiche frei auswählen und entschied mich für drei Wochen Kardiologie, vier Wochen Gastroenterologie, dann eine Rotation in die Radiologie für zwei Wochen und schließlich noch einige Wochen Arbeit auf der internistischen Ambulanz. Auf allen meinen Stationen begegnete ich motivierten Kollegen, die mich unterstützten. Meine Aufgaben waren vielfältig und interessant, manchmal ein wenig stressig. Nach jeder meiner Patientenaufnahmen wurde eine sorgfältige Nachbesprechung durchgeführt, welche ich als sehr lehrreich empfand. Die Betreuung eines eigenen Patientenzimmers war die Regel. Das gute Klima zwischen den (arbeitstechnisch stark belasteten) Assistenzärzten war super.

UNTERKUNFT:

Ein leer stehendes ehemaliges Versorgungsgebäude diente als Unterkunft. Der anfängliche Schreck war nur von kurzer Dauer, denn das alte Gebäude wurde gut gewartet und sauber gehalten. Die Zimmer waren in Ordnung, Defekte wurden innerhalb eines Tages behoben. Die Gemeinschaftsküche war immer groß genug für alle, ebenso standen genug täglich gepflegte Duschen zur Verfügung. Es konnte in alten, aber funktionsfähigen Waschmaschinen kostenlos gewaschen werden. Eine WLAN-Verbindung war kostenlos nutzbar, aber langsam, teilweise ausgefallen und viele Internetseiten waren gesperrt (youtube etc.). Die Gemeinschaft mit den anderen PJ-lern empfand ich als angenehm.

VERPFLEGUNG:

Exzellent. Ein Budget bestand für Frühstück und Mittagessen, das nur schwer zu erreichen war. Die Speisen waren vielfältig und hochklassig. Allein die Salattheke oder die vielen Müslisorten sprachen da für sich.

Bewerbung

Über die Uni.

Unterricht
3 x / Woche
Inhalte
Prüfungsvorbereitung
Bildgebung
Fallbesprechung
EKG
Sonst. Fortbildung
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Punktionen
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gesammelt am Ende
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei/billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt

grade Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
2
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
1